Europäischer Sozialfonds Plus
(ESF+) 2021-2027

In Menschen und ihr Talent investieren

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union, um in Menschen zu investieren. Im Programmplanungszeitraum 2021–2027 wird der ESF+ einen wichtigen Beitrag zur EU-Politik in den Bereichen Beschäftigung, soziale Eingliederung, Bildung und Kompetenzen – einschließlich der Strukturreformen in diesen Bereichen – leisten.

Das ESF+ Programm wird die Mitgliedstaaten auf ihrem Weg zur Erreichung der sozialen Kernziele der EU für 2030 unterstützen. Diese Kernziele sind im Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte festgelegt - ein Dokument, das die Prinzipien für ein vor allem in Hinblick auf den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme gerechtes Europa definiert.

Im Rahmen des ESF+ Programms 2021–2027 für die Autonome Provinz Bozen - Südtirol stehen 150 Mio. EUR zur Verfügung, um:

  • neue Arbeitsplätze zu schaffen,
  • eine bessere allgemeine und berufliche Bildung zu gewährleisten,
  • Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren,
  • Ausbildung in Unternehmen zu fördern und
  • Menschen in Schwierigkeiten in der Region zu unterstützen.

Auf diese Weise sollen die strukturellen und sozialen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verringert und das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt werden.

 

europa.provinz.bz.it

Qualitätscharta der GRW Sarntal - Version 2022

Marktstudie GRW 2019

Das Operationelle Programm ist die Grundlage für die Umsetzung von ESF-Projekten in der Autonomen Provinz Bozen.

00 Beschäftigung:

(Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte)

  • Zugang zu Beschäftigung für Arbeitsuchende und Nichterwerbstätige, einschließlich Langzeitarbeitsloser und arbeitsmarktferner Menschen, auch durch lokale Beschäftigungsinitiativen und die Förderung der Mobilität der Arbeitskräfte;
  • Gleichstellung von Frauen und Männern auf allen Gebieten, einschließlich des Zugangs zur Beschäftigung und des beruflichen Aufstiegs, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und die Förderung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleiche Arbeit;
  • aktives und gesundes Altern;
  • Modernisierung der Arbeitsmarkteinrichtungen, wie etwa öffentliche und private Arbeitsverwaltungen, und Verbesserung der Anpassung an den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt, unter anderem durch Maßnahmen der Förderung der transnationalen Mobilität der Arbeitskräfte sowie durch Mobilitätsprogramme und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und den maßgeblichen Interessenträgern;
00 Soziale Eingliederung:

(Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung)

  • Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit;
00 Bildung, Ausbildung und Berufsbildung:

(Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen)

  • Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs und Förderung des gleichen Zugangs zu einer hochwertigen Früherziehung und einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung, darunter (formale, nicht formale und informale) Bildungswege, mit denen eine Rückkehr in die allgemeine und berufliche Bildung ermöglicht wird;
  • Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung, Erleichterung des Übergangs von der Bildung zur Beschäftigung und Stärkung der Systeme der beruflichen Bildung und Weiterbildung und deren Qualität, unter anderem durch Mechanismen für die Antizipierung des Qualifikationsbedarfs, die Erstellung von Lehrplänen sowie die Einrichtung und Entwicklung beruflicher Bildungssysteme, darunter duale Bildungssysteme und Ausbildungswege;
00 Verbesserung der Institutionellen und Verwaltungskapazitäten:

(Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und Interessenträgern und der effizienten öffentlichen Verwaltung)

  • Aufbau der Kapazitäten aller Interessenträger, die in den Bereichen Bildung, lebenslanges Lernen, Weiterbildung sowie Beschäftigung und Sozialpolitik tätig sind, unter anderem durch sektorale und territoriale Bündnisse, um Reformen auf den nationalen, regionalen und lokalen Ebenen anzustoßen;